Vor allem beim Hund aber auch bei der Katze kommen Zahlfehstellungen vor, die dem Tier erhebliche Leiden und Beschwerden verursachen können. Am häufigsten sind Fehlstellungen der Eckzähne. Und dies ist nicht harmlos: So können fehlgestellte Unterkiefereckzähnen den Oberkiefer oder andere Zähne verletzen. Dabei entstehen Entzündungen, bisweilen sogar ein Loch im Gaumen, durch das Futter in die Nase gerät. Die Kieferorthopädie befasst sich mit der Korrektur der Fehlstellungen von Kiefern und Zähnen, um den Tieren diese Beschwerden zu ersparen.
Fehlgestellte Zähne verursachen in sehr vielen Fällen schwere Verletzungen
am Kiefer oder an Nachbarzähnen. Das führt zu Schmerzen, Störungen im
Fressverhalten und nicht selten zu erheblichen Gesundheitsproblemen.
(links: Einbiss in den Gaumen, Mitte: tiefe Gaumenwunden, rechts: Anschliff des Eckzahnes)
Bei Missverhältnissen der Kiefergröße (Vor- und Rückbiss, offener Biss, schiefer Kiefer, Schmalkiefer) ist die knöcherne Basis des Gebisses fehlgebildet. Setzt die Behandlung schon vor dem Milchzahnwechsel ein, kann sehr häufig noch eine normale Verzahnung erreicht werden. Sind bei gesunden Kiefern einzelne Zähne fehlgestellt, können sie auch nach dem Zahnwechsel noch mit meist sehr gutem Ergebnis korrigiert werden. Ziel ist weniger die kosmetisch korrekte Stellung als vielmehr das funktionelle Gebiss, mit dem das Tier lebenslang gut zubeißen, fassen und spielen kann.
Die häufigsten Fehlstellungen
- Caninussteilstand im Unterkiefer aufgrund von Kieferfehlbildungen (Vor- und Rückbiss, Mandibula angusta, Mandibulahypoplasie, Hypoplasie der Oberkiefer, offene oder schiefe Kiefer (wry mouth)),
- Caninussteilstand infolge Abknickung der Gaumenlinie mit engem Diastema im Oberkiefer (verschiedene Terrier etc.),
- Caninusengstand im Unterkiefer, sehr häufig nach Zahnwechselstörungen entstehend, manchmal in Verbindung mit einem Caninusvorstand im Oberkiefer.
- Fehlstellung der Oberkiefercanini (Verlagerung nach vorne (lance canine), hinten oder zur Zunge,
- Kreuz- oder Zangenbiss der Schneidezähne mit und ohne Kieferverkürzung,
- Einzahlzahnfehlstellungen (vor allem Schneidezähne beider Kiefer und P4 im Unterkiefer).
Genetik der Zahnfehlstellungen
Ein großer Teil der Zahnwechselstörungen und Fehlstellungen ist genetisch bedingt (z.B. die im Bereich der vorderen Zähne nach oben abgeknickte Gaumenlinie der Katze im Bild rechts). Bislang fehlen aber noch wichtige Informationen zur Vererbung. Noch ist für keine der Fehlstellung die Genlokalisation bekannt. Die Vermeidung ist daher nicht einfach. Dennoch kommt der zuchthygienischen Beratung durch den auf Kieferorthopädie spezialisierten Tierarzt aufgrund der genetischen Hintergründe große Bedeutung zu. Sie ist integraler Teil der kieferorthopädischen Beratung. Viele der vorgestellten Hunde und Katzen sollten in der Zucht nicht weiter eingesetzt werden.
Diagnose
Da das Bild verschiedenster Störungen ziemlich ähnlich ist, kommt der richtigen KFO-Diagnose große Bedeutung zu. Schon die Liste der häufigen Fehlstellungen zeigt, dass der Unterkiefereckzahn am häufigsten betroffen ist - und dies aufgrund völlig unterschiedlicher Störungen, die zudem vollkommen verschieden therapiert werden müssen. Die richtige Diagnose ermöglicht eine einfachere und schnellere KFO-Behandlung (zum Teil innerhalb von 1-3 Wochen) und reduzierte die Rückfallgefahr erheblich. Hierfür wird der Kiefer in Narkose vermessen, ggfs mit Hilfe von Röntgenuntersuchungen, manchmal sogar erfolgen Diagnose und Therapieplanung am Computertomogramm. Meistens kann direkt im Anschluss daran bereits die Behandlung begonnen werden.
Diese drei Hunde zeigen Eckzahnfehlstände aus verschiedenen Gründen: links ist die Gaumenlinie
abgeknickt. Dadurch stehen die Schneidezähne zu nahe am Eckzahn. Die Therapie gelingt nur
durch Begradigung der Gaumenlinie. In der Mitte liegt ein zur Nase hin verlagerter Eckzahn vor.
Er wird durch Zug nach hinten aufgerichtet. Rechts ist der Eckzahn zwischen den Schneidezähnen
durchgebrochen. Er muss zunächst zurück verlagert und kann erst dann aufgerichtet werden.
Therapie
Zunächst ist entscheidend, ob eine Kieferfehlstellung oder eine Zahnfehlstellung Ursache des Problems ist. Bei schwerwiegenden Kieferveränderungen beginnt die Therapie möglichst früh, gelegentlich bereits in der achten Lebenswoche. Häufig werden hierfür Dehnapparate eingesetzt (z.B. eine Oberkieferdehnplatte oder der FOMA - funktionelle orthodontische magnetische Apparat).
Bei einer Zahnwechselstörung werden die Zahnwurzeln der Milcheckzähne nicht ordnungsgemäß abgebaut. Die Milchzähne fallen nicht aus. Dadurch machen sie den bleibenden Zähnen ihren angestammten Platz streitig - Fehlstellungen im bleibenden Gebiss sind die Folge. Ein rechtzeitige Extraktion solcher persistierenden Milcheckzähne ist daher wichtig. Sie muss sorgfältig und zum richtigen Zeitpunkt erfolgen, damit an den bleibenden Zähnen keine Schmelzdefekte entstehen! In vielen Fällen ordnen sich die bleibenden Zähne nach der Extraktion noch ohne jede KFO-Behandlung an den richtigen Platz ein.
Insbesondere in der Kieferorthopädie kommt es auf eine präzise präoperative Planung an!
Liegt ein Engstand der bleibenden Eckzähne vor, kann er - je nach Ursache - mit verschiedensten Apparaten behandelt werden: Ist für ihn im Oberkiefer kein Platz, kann der notwendige Raum durch Oberkierferdehnplatten geschaffen werden. Steht er zu weit zurück, kann er mit Hilfe einer Oberkieferaufbissschiene gelenkt werden. Muss lediglich seine Richtung nach außen geändert werden, kann man eine Dehnschraube zwischen die Eckzähne einsetzen.
Fehlgestellte Schneidezähne können entweder als gesamte Zahnreihe bewegt werden - z.B. mit einer Oberkieferdehnplatte - oder einzeln mittels Federn, Zahn- oder Labialbögen oder mit Brackets und Power chains. Der erfolgreichste Weg ist von der Art der Fehlstellung ebenso abhängig wie vom Platz, der am zu bewegenden Zahn wie an den Befestigungszähnen der Apparate vorhanden ist.
Kieferorthopädische Apparate
Bezüglich der Verwendung findenden Apparate ist die Vielfalt inzwischen riesig. Dabei kann bei der Behandlung zwischen verschiedenen Materialien (Stahl, Kunststoff, Glas- und Kohlefaser etc.) und verschiedenen Kraftquellen (Aufbissschienen, Schrauben, Federn, elastischen Ketten, Magneten etc.) gewählt werden.
Kieferorthopädische Apparate werden stets entsprechend individuellen Bedürfnissen des Patienten ausgeführt. Zur Korrektur von Fehlstellungen sehen Sie links eine Aufbissschiene, in der Mitte eine Oberkieferdehnschiene mit Dehnschraube und rechts einen Apparat aus elastischem kieferorthopädischem Draht. |
In unserem Zentrum streben wir eine für das Tier schonende und möglichst kurze Behandlung an. Der Anfertigung eines Apparates möglichst in der ersten Sitzung direkt nach Vermessung und Diagnose geben wir den Vorzug vor Abdrucknahme, Modellanfertigung, Anfertigung eines Apparates im KFO-Labor und Einbau in einer weiteren Sitzung. Außerdem sollen die Apparate möglichst im Patienten für die weitere Behandlung angepasst werden können. Damit vermeiden wird weitere Narkosen, die nach Änderung eines Apparates im Labor für dessen Montage nötig wären. Aber nicht immer lässt sich die Laboranfertigung vermeiden.
Korrektur eines sehr schweren Rückbisses (links der Zustand im Alter von 8 Wochen) durch einen
funktionellen kieferorthopädischen Apparat (FOMA, Bild Mitte). Das rechte Bild zeigt den Zustand
des vollkommen funktionellen, orthodonten Gebisses im Alter von 15 Monaten.
Die Wahl der Kraftquelle stimmen wir auf die Erkrankung, die Mitarbeit des Patienten und die Möglichkeiten des Tierhalters ab. So kann ein sehr kräftiger Hund einen zarten Apparat schnell zerstören oder ein alleinstehender Besitzer im Fang des Tieres nicht immer ohne Hilfe die Schraube weiterstellen. In solch einem Fall sind vielleicht elastische Loops besser geeignet, weil sie sich selbst weiterstellen. Bei der Dimensionierung der Apparate bedienen wir uns unseres Messlabors für KFO-Apparate, mit dessen Hilfe die Behandlungsdauer bisweilen um 50% verkürzt werden kann.
Vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung müssen die Behandlungsaussichten und der dafür notwendige
Aufwand definiert werden. Die Therapeuten des Tierzahnzentrums können dafür auf die Ergebnisse mehrerer
tausend Behandlungen zurückgreifen.
Zentrum für Tierzahnheilkunde
Tierärztliche Kleintierklinik Aachen
Trierer Str. 652-658, 52078 Aachen
Tel. 0241/928660
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tierzahnarzt-aachen.de